Ackernative Solidarische Landwirtschaft e.V.


Gemeinsam Gemüse anbauen!


Ulrike:

 „Jede Woche eine Überraschung!! Es macht total Spaß, passend zu den Gemüsesorten, Salaten und Kräutern nach Rezepten zu stöbern!“ 

Martina:

 „Ich muss ehrlich sagen, dass dank der Ackernative viele Gemüsesorten inzwischen zu meinen Lieblingszutaten gehören: Spitzkohl, Grünkohl, Spaghettikürbis, Mangold.“ 

Ralf:

 „Erst mal ein großes Lob von mir an das Team. Ihr macht das Woche für Woche klasse!“ 

Ingrid:

 „Wöchentlich frisches, unverpacktes, regionales Biogemüse und Salat - einfach super!"

Doris: 

„Vielen Dank für das tolle Salat- und Gemüsesortiment das ganze Jahr über. Es hat bei uns dazu beigetragen, immer wieder mal Neues auszuprobieren, Rezepte auszutauschen und flexibel beim Kochen zu bleiben.“

Beate:

 „Wöchentlich freu ich mich auf das leckere, schmackhafte, frische vielfältige und köstliche Gemüse.“ 

Christina:

„Spaghettikürbis ist so lecker, dass sogar unsere Tochter Kürbis gegessen hat.“

Bernd:

„Tolles Gemüse, vielen Dank fürs Ernten und Bereitstellen!"

Sandra:

„An dieser Stelle möchte ich gerne Simon und allen Gärtner:innen Danke sagen! Es ist phänomenal, dass wir auch jetzt im Winter jede Woche noch so tolles Gemüse bekommen! Ich kann nur erahnen, wie viel Know-how, Arbeit und Herzblut da drin steckt. Einfach super!

Ingrid: 

„Von A bis Z. 
Von Ackersalat bis Zuckerhut. Von Aubergine bis Zucchini. Von Ackerbohne bis Zuckererbse. Von Asiasalat bis Zwiebel. 
Vom Acker bis Zuhause!"

Martina:

 „Wow, habe noch nie Spitzkohl gemacht…das ist mein neues Lieblingsessen!“ 

Wer wir sind

Eine Gruppe von Leuten, jung und alt, berufstätig und in Rente, mit und ohne Gartenerfahrung, mit Lust am Säen, Pflanzen und Ernten. Anfang 2018 haben wir den Verein „Ackernative Solidarische Landwirtschaft e.V.“ gegründet.
Mittlerweile hat der Verein über 130 Mitglieder und es werden jedes Jahr um die 70 Ernteanteile  für die Mitglieder produziert. Ein Ernteanteil ist eine große Gemüsekiste, ein halber Ernteanteil stellt eine halbe Gemüsekiste dar. 

Was wir machen

Seit 2018 bearbeiten wir einen Garten in Hardt, welchen wir zu einem Schau- und Lehrgarten entwickeln möchten.
Im Jahr 2019 kam noch eine Streuobstwiese dazu, welche wir gemeinsam pflegen und beernten.
Zusammen mit dem Biokleinhof Ohnmacht in Winzeln bearbeiten wir dort seit 2019 mehrere Äcker und produzieren gemeinsam eine wöchentliche Gemüsekiste. Das frische, gesunde, regionale und ökologisch angebaute Gemüse können die Mitglieder an mehreren Verteilstationen jeden Freitag abholen. So realisieren wir gemeinsam eine gentechnikfreie, lokale, faire und biologische Selbstversorgung.

Die Kiste gibt es dann ab Anfang Mai 2025 bis Ende April 2026 für ein Jahr lang jede Woche, immer freitags fertig gepackt an den Abholstationen (Schramberg, Hardt, Locherhof, Winzeln, vlt. Königsfeld)
Das Ganze wird geplant, angebaut und frisch geerntet auf dem Biokleinhof Ohnmacht in Winzeln und läuft über unseren Verein „Ackernative“, das ist eine solidarische Landwirtschaft.
Wieviel kostet ein Ernteanteil?
Die Kosten für das Gemüsejahr werden transparent für alle Mitglieder aufgelistet und daraus ergibt sich dann ein „Richtpreis" für jeden Ernteanteil.
Der liegt für die kommende Saison bei 86,50€ für eine große Kiste und 43,50€ für eine kleine Kiste pro Monat.
D.h. pro Gemüsekiste etwa 10€ bzw 20€, das Gemüse gibt es dann jede Woche freitags erntefrisch an den verschiedenen Abholstationen.
Da es eine solidarische Landwirtschaft ist, soll aber jeder mitmachen dürfen, daher darf jeder anonym seinen Betrag, in Anlehnung an den Richtpreis, selber festlegen.
Somit teilen wir die Kosten für den Gemüseanbau und dann auch die daraus resultierende Ernte an alle Mitglieder auf.
Wenn du dabei sein möchtest und auch eine leckere Bio Gemüsekiste ab Mai möchtest,
dann schicke den Antrag auf Mitgliedschaft in der Ackernative (1. Schritt) und das Gemüseformular (2. Schritt) beides ausgefüllt per Mail an die Ackernative.

Weitere Informationen gibt es auch auf Instagram

Falls du Interesse hast, melde dich gerne!

Aktuelles:

30. Januar 2025: Mitgliederversammlung im Gasthaus "Zum Frieder" in Waldmössingen


„Global denken, lokal ackern“