Im Winter 2017 haben wir uns auf Initiative von Bernhard Lamprecht aus Hardt zusammengefunden, um unsere SoLaWi zu gründen (Bild unten).
Mittlerweile sind viele neue Leute, jung und alt, berufstätig und in Rente, mit und ohne Gartenerfahrung, mit Lust am Säen, Pflanzen und Ernten hinzugekommen!
Anfang 2018 haben wir den Verein „Ackernative Solidarische Landwirtschaft e.V.“ gegründet.
„Ackernative: Bio, gesund, gemeinsam und von hier!“
Was wir machen
Seit 2018 bearbeiten wir einen Garten in Hardt, welchen wir zu einem Schau- und Lehrgarten entwickeln möchten.
Seit 2019 kam noch eine Streuobstwiese dazu, welche wir gemeinsam pflegen und beernten.
Zusammen mit dem Biokleinhof Ohnmacht in Winzeln bearbeiten wir dort seit 2019 mehrere Äcker und produzieren gemeinsam eine wöchentliche Gemüsekiste. Das frische, gesunde, regionale und ökologisch angebaute Gemüse können die Mitglieder an mehreren Verteilstationen (Winzeln - Biokleinhof Ohnmacht, Hardt, Lauterbach, Locherhof und Schramberg) jeden Freitag abholen.
So realisieren wir gemeinsam eine gentechnikfreie, lokale, faire und biologische Selbstversorgung.
Wie die Gemüsekiste funktioniert
Mit einem bei einer Bieterrunde selbst festgelegten monatlichen Beitrag tragen die Abonnenten die Kosten des Anbaus und erhalten im Gegenzug wöchentlich das Gemüse, das sie an einer der Verteilstationen abholen können.
In die Kiste kommt, was gerade Saison hat und reif ist - so wird man jede Woche aufs Neue von einer bunten Vielfalt überrascht! Das bringt Abwechslung in den heimischen Speiseplan und lässt einen viele leckere und zuweilen zu Unrecht verschmähte Gemüsesorten entdecken ;)
Bei f reiwilligen Arbeitseinsätzen können die Mitglieder die Gärtner unterstützen und hautnah miterleben, wie unser Gemüse angebaut wird.
Was wir wollen
- Leckeres, gesundes, ökologisch und gemeinsam produziertes Essen von hier
- Fairness und direkten Austausch zwischen Bauern und Konsumenten
- Den Erhalt der Artenvielfalt und freien Zugang zu nicht-genmanipuliertem Saatgut
- Eine Landwirtschaft, die den Menschen dient und die Erde und unsere Umwelt bewahrt
- Achtung gegenüber allen Lebewesen
- Ein solidarisches Miteinander und die Freude am gemeinschaftlichen Tun
- Zusammen etwas bewirken und Verantwortung übernehmen
"Global denken, lokal ackern"
"Unser" Übungsgarten
Seit 2018 bearbeiten wir einen Garten in Hardt, welchen wir zu einem Schau- und Lehrgarten entwickeln möchten.
"Unser" Acker
Zusammen mit dem Biokleinhof Ohnmacht in Winzeln bearbeiten wir dort seit 2019 mehrere Äcker und produzieren gemeinsam eine wöchentliche Gemüsekiste.
"Unsere" Streuobstwiese
Im Jahr 2019 kam noch eine Streuobstwiese dazu, welche wir gemeinsam pflegen und beernten.
Was wir machen
Alles hat seine Zeit - und seine Geschichte. Unsere steht noch ganz am Anfang! Begleitet uns dabei.
Unsere Mitgliederversammlung 2025
Am 30. Januar 2025 hat unsere Mitgliederversammlung im Gasthaus „Zum Frieder“ in Waldmössingen stattgefunden.
Mehr Informationen zur Mitgliederversammlung findet ihr in unserem Protokoll.
Unsere Bieterrunde 2025
Unsere erste digitale Bieterrunde war erfolgreich! Ihr habt alle genug geboten, um die Kosten zu decken. Jede und jeder zahlt nun also so viel wie ihr bei dem Mindestgebot angegeben hattet.
Wir freuen uns schon sehr auf das neue Ackerjahr ab Mai.
Mitgliederversammlung 2023
Am 25. Januar hat unsere außerordentliche Mitgliederversammlung mit Bieterrunde im Landgasthof "Rössle" in Seedorf stattgefunden. Im Blickpunkt der Versammlung standen die Neuwahl des oder der Vorsitzenden und unsere Bieterrunde. Außerdem stellte Simon noch das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft für alle "Neuen" vor und regte an, einen neuen Folientunnel für die Ackernative anzuschaffen und hierfür Fördermittel aus dem LEADER Regionalbudget zu beantragen. Für den Vorschlag wurde einstimmig votiert. Nun hoffen wir nach Antragsstellung auf einen positiven Bescheid von LEADER :)
Unsere Bieterrunde 2023
Nachdem es die letzten beiden Jahre "nur" digitale Bieterrunden gab, haben wir uns 2023 wieder einmal zur Angebotsabgabe "live und in Farbe" getroffen.
Auch dieses Jahr konnte gleich in der ersten Runde die Gesamtkosten für das Gemüsejahr 2023/24 gedeckt werden - super! Ein besonderer Dank auch an alle Mitglieder!
Im Bild oben seht ihr übrigens unseren Vorstand und unsere Gärtner Simon und Martin.
Hinten: Lioba Klausmann, Ulla Lange, Ulrike Wiedmann, Christina Romer und unsere neue Vorsitzende Alica Kipp.
Vorne: Simon und Martin Ohnmacht.
Mitgliederversammlung 2022
Am 26. April haben wir uns im "Leo's" auf dem Hardt für unserer Mitgliederversammlung zusammengefunden. Neben Berichten aus dem Ackerjahr wurde auch der Vorstand neu gewählt. Vorsitzende bleibt Elisabeth Wahl, Christina Romer wurde als Schriftführerin im Amt bestätigt. Als Kassierin wurde Ulrike Wiedmann gewählt und als Beisitzerinnen Ulla Lange und Lioba Klausmann.
Unsere Bieterrunde 2022
Nachdem wir 2021 unsere Bieterrunde für das Gemüsejahr 2021/22 digital abgehalten haben, gab es 2022 gleich noch einen neuen Versuch. Die Bieterrunde wurde nicht in (digitaler) Präsenz abgehalten, die Gebote wurden per E-Mail an unsere Vorsitzende gesendet. Egal wie - auch dieses Jahr hat es wieder auf Anhieb geklappt und die Finanzierung des Gemüsejahrs konnte gleich im ersten Anlauf gesichert werden! Wir finden, wir sind ein toller Verein ;)
Mitgliederversammlung 2021
Endlich konnten wir mal wieder eine Versammlung "live und in Farbe" abhalten! Es war so schön, so viele wieder -oder auch im Falle unserer Neumitglieder zum ersten Mal- "in echt" zu sehen.
Unsere Bieterrunde 2021
Unsere Bieterrunde für das Ackerjahr April 2021 bis März 2022 haben wir digital abgehalten, da wir diese coronabedingt natürlich nicht wie sonst im Rahmen einer „leibhaftigen“ Mitglieder-versammlung durchführen konnten.
Unsere Bieterrunde 2020
Am 04. Februar 2020 haben wir im Gasthof Traube in Beffendorf unsere diesjährige Bieterrunde veranstaltet.
Mitgliederversammlung 2020
Am 13. Januar 2020 fand unter großer Beteiligung im Begegnungsrestaurant „Aladin und Frieda“ in Lauterbach die Mitgliederversammlung der „Ackernative Solidarische Landwirtschaft e.V.“ statt. Themen waren Vorstandswahlen, ein Rückblick auf das erste, sehr erfolgreiche Ackerjahr und die Besprechung weiterer Aktivitäten.
Unsere Bieterrunde 2019 - unsere erste!
Am 13. Februar 2019 haben wir im Gasthaus Kreuz auf dem Sulgen unsere erste Bieterrunde veranstaltet. Richtwert war 76 Euro, und 35,5 Gemüsekisten sind bestellt worden. Wir haben unseren Richtwert gleich bei der ersten Bieterrunde geschafft - danke an alle, wir freuen uns auf ein TOLLES Gemüsejahr und auf eine wunderbare Gemeinschaft!
Unsere Gründungsversammlung
Am 24. Januar 2018 hatten wir unsere Gründungsversammlung. Wir haben 18 Gründungsmitglieder.